Granatapfel - jahrtausendealte Heilfrucht mit vielseitiger gesundheitlicher Wirkung

Die medizinische Verwendung des Granatapfels hat eine jahrtausendealte Tradition. Die wirksamen Inhaltsstoffe im Granatapfel sind die sogenannten Polyphenole, insbesondere das Hauptpolyphenol Punicalagin. 

In den letzten 15 Jahren wurde in über tausend Studien die gesundheitsförderliche Wirkung der Granatapfel-Polyphenole in folgenden Bereichen bestätigt:

Granatapfel-Polyphenole gegen Prostatakrebs

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass die in Obst und Gemüse enthaltene Symphonie natürlicher Pflanzenstoffe vor Krebs schützt. Der Granatapfel gilt hier als Spitzenkandidat, da er sich nicht nur präklinisch, sondern auch in drei klinischen Studien mit Prostatakrebspatienten gut bewährt hat. Prostatakrebs ist mit 25 % aller auftretenden Tumoren die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland – vor Darm- und Lungenkrebs. Für ihr Wachstum sind die meisten Prostatakarzinome auf Androgene (wie Testosteron und vor allem Dihydrotestosteron) angewiesen. Daher zählt die Hormonentzugstherapie insbesondere bei fortgeschrittenen Tumoren neben Bestrahlung und Operation zur Standardbehandlung.

Das typische Prostatakarzinom ist ein langsam wachsendes Alterskarzinom. Abhängig von der Aggressivität des Tumors können viele Betroffene sich zunächst für eine aktive Überwachung („active surveillance“) bzw. für ein Zuwarten bis zum Auftreten erster Symptome („watchful waiting“) entscheiden. Daher ist es besonders wichtig, die Zeit zur Metastasierung zu verlängern, damit der Patient möglichst lange eine hohe Lebensqualität genießen kann und nicht an, sondern mit seinem Prostatakrebs verstirbt. Aber auch Männer mit PSA-Rezidiven (erneuter Anstieg des PSA-Werts) nach Primärtherapie (Bestrahlung, OP) möchten häufig ihren Gesundheitszustand aktiv durch Veränderungen ihrer Lebens- und Ernährungsweise verbessern. Hier bieten regelmäßige Bewegung und eine pflanzenbetonte Ernährung einen vielversprechenden Ansatz.

Granatapfel-Polyphenole zeigten in zahlreichen in vitro-, in vivo- und klinischen Studien eine überzeugende Hemmung der Krebsentstehung, des Wachstums und der Metastasierung. Hierfür verantwortlich ist das natürliche Zusammenspiel der antientzündlichen, antioxidativen, anti-östrogenen Polyphenole, die Einfluss auf das Immunsystem, das Epigenom und die Zellsignalwege nehmen. Dabei finden keine Veränderungen der Androgen- oder Östrogen-Spiegel statt.

Im Jahr 2009 wurden die eindrucksvollen sechsjährigen Langzeiteffekte der ersten Studie mit Prostatakrebs-Patienten nach einer erfolglosen Primärtherapie publiziert: Durch die Einnahme von 570 mg Granatapfel-Polyphenolen (als Saft aus Konzentrat) wurde eine Verlängerung der PSA-Verdopplungszeit von durchschnittlich 15,4 auf 60 Monate erreicht (Pantuck et al., 2006 und 2009). Der PSA-Wert ist ein wichtiger Verlaufsmarker bei Prostatakrebs: Je langsamer der PSA-Wert (Prostataspezifisches Antigen) nach einer Therapie wieder ansteigt, desto länger ist normalerweise die Lebenserwartung.

Eine Studie von der John-Hopkins-Universität konnte erneut die Wirksamkeit von Granatapfel-Polyphenolen bei Prostatakrebs bestätigen. In der doppelblinden randomisierten Studie wurde 104 Prostatakrebs-Patienten nach erfolgloser Primärtherapie Granatapfel-Extrakt verabreicht und der PSA-Verdopplungszeitraum beobachtet. Die Studienteilnehmer waren im Schnitt 74,5 Jahre alt und hatten einen Prostatakrebs von mittlerer Aggressivität (Gleason-Score 7). Die tägliche Aufnahme von Granatapfel-Extrakt über 6 Monate bewirkte eine Verlängerung der mittleren PSA-Verdopplungszeit von 11,9 auf 18,5 Monate. Bei 43 % der Studienteilnehmer konnte diese Zeitspanne im Vergleich zum Ausgangswert zu Beginn der Studie verdoppelt werden, bei 13 % wurden fallende PSA-Werte festgestellt (Paller et al., 2013). Täglich wurden 600 mg Granatapfel-Polyphenole (nach Folin-Ciocalteu als Gallussäure-Äquivalent) in Form eines Granatapfel-Extrakts eingenommen.

In einer randomisierten Doppelblind-Studie mit 203 Prostatakrebspatienten wurde über sechs Monate die Wirksamkeit von polyphenolreichen Extrakten aus Granatapfel, grünem Tee, Brokkoli und Gelbwurz (Kurkuma) überprüft. Während sich im Median der PSA-Wert in der Polyphenol-Gruppe nach sechs Monaten durchschnittlich um nur 14,7 % erhöhte, waren es in der Placebo-Gruppe ganze 78,5 %. Am Ende der Studie konnten in der Polyphenol-Gruppe 61 Studienteilnehmer (46 %) einen stabilen oder sogar geringeren PSA-Wert aufweisen, während dies in der Placebo-Gruppe bei lediglich 9 Personen (14 %) der Fall war. In der Polyphenol-Gruppe konnten 114 Studienteilnehmer (92,6 %) das bisherige Verfahren fortführen (active surveillance bzw. watchful waiting), während das nur auf 38 Teilnehmer (74 %) der Placebo-Gruppe zutraf. Nebenwirkungen traten keine auf – ein beachtlicher Unterschied innerhalb von nur 6 Monaten (Thomas et al., 2013).

Eine Doppelblind-Studie aus der Schweiz zeigt, wie wichtig der Polyphenolgehalt des Granatapfelsaftes und die Art des Prostatakarzinoms sind. Das verwendete Getränk mit 27,5 % Granatapfelsaft enthielt laut unserem Test bei der Universität Hohenheim tatsächlich nur 0,1 mg/ml Punicalagin. Demnach wurden in der Studie für 4 Wochen 500 ml des Getränks mit 138 ml Granatapfelsaft, 50 mg Punicalagin und 50 g Zucker verabreicht. Angesichts der geringen Wirkstoffmenge und der kurzen Zeit überrascht es, dass dennoch drei Patienten in der Verum-Gruppe einen PSA-Abfall von über ≥30% erfuhren, während nur ein Patient in der Placebo-Gruppe einen PSA-Abfall hatte (Stenner-Liewen et al., 2013). Es überrascht umso mehr, dass in den nächsten 4 Wochen nur noch die Hälfte der Dosierung verwendet wurde und man damit eine sicher nicht mehr wirksame Dosis verabreichte. Die Studie konnte dann auch über die gesamte Zeit von 8 Wochen keine statistisch signifikante Wirkung mehr nachweisen. Dies dürfte einerseits am Studiengetränk mit geringem Granatapfel-Polyphenol- und Punicalagin-Gehalt gelegen haben, andererseits aber auch an der Art des Prostatakarzinoms. Die 98 Patienten litten überwiegend an einem fortgeschrittenen, hormonrefraktären (trotz Hormonentzugstherapie weiter fortschreitenden) Prostatakrebs. Bei dieser Art von Prostatakrebs wurde bereits als großer Erfolg erachtet, dass Chemotherapie eine Lebensverlängerung von etwa 3 Monaten bewirken kann. Wer polyphenolarme Granatapfelsäfte oder -getränke zu sich nimmt, nimmt nur wenig Wirkstoffe, dafür aber reichlich Zucker auf, was bei Krebs ungünstig ist. Wer Wert auf einen hohen Punicalagin-Gehalt legt, nimmt pro ml – verglichen mit dem in der Studie verwendeten Getränk – mit Dr. Jacob’s Granaforte die über 300-fache Menge an Punicalagin A und B auf – laut unserem Test, der von der Universität Hohenheim durchgeführt wurde. >> Mehr Infos zum Test

Forschungsergebnisse  zeigen interessante Perspektiven bezüglich des hormonrefraktären Prostatakarzinoms auf (Überblick: Jacob und Klippel, 2008). Eine bedeutsame Wirkung von Granatapfel-Polyphenolen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs ist auch die Hemmung der Metastasierung und Tumorgefäßneubildung. Noch wenig erforscht, aber interessant ist auch die Wirkung von Granatapfel-Polyphenolen als Chelatoren potentiell toxischer Metalle wie z. B. Kupfer, die gebunden und damit unschädlich gemacht werden. Granatapfel-Polyphenole bilden möglicherweise eine sinnvolle, synergistische Ergänzung zu Standardtherapien wie Chemo- und Strahlentherapie sowie Hormonentzugstherapie. Sie besitzen die Fähigkeit, die Expression des Androgenrezeptors und androgensynthetisierender Enzyme herabzuregulieren, sodass an den Krebszellen weniger Andockstellen für Testosteron gebildet werden und gleichzeitig die Neubildung von Testosteron reduziert wird. Darüber hinaus fördern Granatapfel-Polyphenole bei Proteinkinasen eine Phosphorylierungshemmung und in Krebszellen die Apoptose (programmierter Zelltod) insbesondere über eine NF-kappaB-Aktivierungshemmung. Daher könnte eine Kombination mit der Hormonentzugstherapie sehr interessante Synergie-Effekte bewirken und die Bildung von Resistenzen verzögern. Eine Bewährung in der klinischen Praxis steht indes noch aus. Die Effekte von Polyphenolen in Bezug auf den PSA-Wert sind bei einem lokalisierten, low risk-Prostatakrebs natürlich deutlich ausgeprägter als bei einem aggressiven, fortgeschrittenen Prostatakarzinom, das sogar mit Chemotherapien schwer beherrschbar ist.

Durch die vielseitigen Wirkungen von Granatapfel-Polyphenolen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes ergibt sich auch eine Möglichkeit, dem unter Hormonentzugstherapie erhöhten Risiko für diese Erkrankungen entgegenzuwirken.

(Wer sich umfassend informieren möchte, welche evidenzbasierten Maßnahmen gegen Prostatakrebs jeder Betroffene selbst ergreifen kann, dem sei Prostatakrebs-Kompass: Prävention und komplementäre Therapie mit der richtigen Ernährungs- und Lebensweise von Dr. med. Jacob empfohlen.)

Granatapfel-Polyphenole können über verschiedene Mechanismen nicht nur Einfluss auf die Entstehung von Prostatakrebs, sondern auch von gutartigen Prostatavergrößerungen und Erektionsstörungen nehmen. Erektionsstörungen sind eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung. Die folgende Abbildung fasst die möglichen Mechanismen zusammen.

Potentiell modulatorische Effekte von Granatapfel-Extrakten auf zentrale biologische Prozesse, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Erektionsstörungen, gutartigen Prostatavergrößerungen und Prostatakrebs spielen (verändert nach: Kroeger et al., 2013).

Granatapfel-Wirkstoffe können laut zahlreichen vorklinischen Studien auch andere Krebsarten wie Darm-, Haut-, Blut-, Lungen- und Brustkrebs günstig beeinflussen: So belegt die Studie von Dai et al. (2010) die Wirkung eines Granatapfelextraktes gegen Brustkrebs-Stammzellen. Durch die Behandlung mit dem Extrakt konnte das weitere Wachstum der Zellen gehemmt und die Apoptose ausgelöst werden.

In ihrer fermentierten Form können Granatapfel-Polyphenole noch besser wirken. Die verbesserte Wirksamkeit von fermentierten Granatapfel-Polyphenolen wurde in präklinischen Studien bei Leukämiezellen (Kawaii und Lansky, 2004) sowie Prostatakrebs (Albrecht et al., 2004; Lansky et al., 2005a und b) und Brustkrebs (Kim et al., 2002) nachgewiesen. Im Vergleich zum normalen Granatapfelsaft zeigte der fermentierte Saft die doppelte wachstumshemmende Wirkung auf hormonabhängige und -unabhängige Brustkrebszellen (Kim et al., 2002). Fermentierte Granatapfel-Polyphenole können auch das Schlüsselenzym der Östrogensynthese, die Aromatase, blockieren und so die Östrogenbildung im Fettgewebe senken. Dabei wirken sie anti-östrogen auf den Östrogenrezeptor alpha.

Nach einer Studie von Kawaii und Lansky (2004) führten fermentierte Granatapfelsaft-Polyphenole bei HL-60-Leukämiezellen zur Redifferenzierung (Rückgängigmachen der Zellentartung) oder Apoptose. Der reine Frischsaft wies dagegen nur eine geringe redifferenzierende Wirkung auf.
Der Grund für diese Ergebnisse könnte die individuell unterschiedliche Verstoffwechselung der Hauptpolyphenole im Granatapfel, der Punicalagine, sein. In der Regel (bei sogenannten „Respondern“) werden diese von Darmbakterien zunächst in Ellagsäure gespalten, die dann weiter zu den sogenannten Urolithinen abgebaut wird. Im Blut findet man nur Ellagsäure und Urolithine, jedoch kein Punicalagin (Heber, 2011). Allerdings gibt es neben Personen, bei denen auch ohne die Einnahme von Granatapfelprodukten Urolithine im Blut nachgewiesen werden können („Producer“), auch Menschen, bei denen die Granatapfeleinnahme nicht zum Auftreten von Urolithinen im Blut führt („Non-Responder“) (Li et al., 2015). Diesen fehlt offensichtlich die passende Darmflora für den Abbau der Punicalagine, sodass auch qualitativ hochwertige Granatapfelsäfte nicht vollständig verwertet werden können. Bei der Fermentation werden die Granatapfel-Polyphenole durch ausgewählte Mikroorganismen vorverdaut und können daher ihre Wirkung besser entfalten.

 

Granatapfel-Polyphenole gegen Prostatakrebs

Der Granatapfel enthält hohe Konzentrationen von antioxidativen Schutzstoffen, den sogenannten Polyphenolen, die die Zellalterung verlangsamen. Antioxidantien haben für unseren Körper eine große Bedeutung aufgrund ihrer Eigenschaft als Radikal-Fänger. Sie schützen den Körper vor freien Radikalen, indem sie diese unschädlich machen. Freie Radikale verursachen oxidativen Stress, der mitverantwortlich für den Alterungsprozess und an der Entstehung einer Reihe von Krankheiten beteiligt ist.

Granatapfelsaft übertraf in sieben Testverfahren die bisher potentesten Antioxidantien wie Rotwein, Blaubeersaft, Acaisaft und Cranberrysaft bei weitem (Seeram et al., 2008). Er hat die 3-4-fache antioxidative Kapazität (TEAC-Test) von Rotwein oder Grüntee (Gil et al., 2000). Die Granatapfel-Polyphenole können oxidativen Stress nicht nur direkt reduzieren, sondern stärken vor allem auch die körpereigenen Schutzsysteme (Aviram et al., 2000 und 2004).

Granatapfel-Polyphenole wirken positiv aufs Herz

Die Polyphenole des Granatapfels tragen zum Schutz von Herz und Gefäßen bei. Eine Doppelblind-Studie im renommierten The American Journal of Cardiology zeigte, dass Granatapfelsaft bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) die Durchblutung des Herzmuskels signifikant verbesserte und die Häufigkeit von Brustschmerzen (Angina Pectoris Anfälle) halbierte (Sumner et al., 2005).

Granatapfel-Polyphenole schützen die Gefäße

Gefäßerkrankungen und Arteriosklerose beginnen durch die dramatische Zunahme des Übergewichts in immer früherem Alter. Eine Studie an jungen Erwachsenen mit metabolischem Syndrom ergab schon nach vier Stunden nach der Einnahme von Granatapfelsaft verbesserte Entzündungsmarker im Blut. Nach einem Monat mit täglichem Verzehr setzte sich der positive Trend fort. Auch die Gefäßfunktion sowie die Regulation des Blutflusses verbesserten sich deutlich (Hashemi et al., 2010; Kelishadi et al., 2011).

Besonders bei Fettstoffwechselstörungen und gesteigertem oxidativen Stress helfen Granatapfel-Polyphenole, Gefäßerkrankungen entgegenzuwirken. In einer 18-monatigen Doppelblind-Studie  mit 291 Patienten konnte die Fortschreitung der Gefäßwandverdickung in der Halsschlagader bei Patienten mit erhöhten Triglyzerid- und Cholesterinwerten im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich verringert werden (Davidson et al., 2009).

Auch im fortgeschrittenen Stadium der Arteriosklerose konnte Granatapfelsaft (aus Konzentrat, täglich ca. 600 mg Polyphenole) helfen: Bei Patienten mit verengter Halsschlagader bildeten sich Gefäßverkalkungen um 30 % zurück, während diese in der Vergleichsgruppe zunahmen. Der Bluthochdruck wurde gesenkt, die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation) vermindert, was der Blutgerinnsel-Bildung entgegenwirkt (Aviram et al., 2004; Aviram et al., 2000).

Granatapfelsaft kann die biologische Wirksamkeit und Wirkdauer des Botenstoffs NO (Stickstoffmonoxid), der zur Entspannung und Weitung der Blutgefäße beiträgt, stark erhöhen. Dadurch wirkt er schützend einem Gefäßverschluss entgegen und fördert den Blutfluss (Ignarro et al., 2006). Dieser Effekt erklärt wahrscheinlich auch die positiven Effekte bei Erektionsstörungen (Azadozoi et al., 2005; Forest et al., 2007).

Granatapfel-Polyphenole senken Cholesterin und verhindern dessen Oxidation

Bei Diabetikern (Esmaillzahdeh et al., 2006; Rosenblat et al., 2006) und gesunden Probanden (Rosenblat et al., 2010) konnten durch Granatapfel-Polyphenole eine Senkung der Cholesterinwerte und andere wichtige gefäßschützende Effekte erzielt werden, ohne den Blutzucker zu beeinflussen.

Oxidiertes LDL-Cholesterin ist ein zentraler Faktor im Fortschreiten der Arteriosklerose. Die Oxidation des LDL-Cholesterins konnte bei Patienten mit verengter Halsschlagader um 90 % reduziert werden (Aviram et al., 2004; Aviram et al., 2000). Granatapfel-Polyphenole können verschiedene Risikofaktoren von Gefäßerkrankungen senken, indem sie das gefäßschützende PON1-Enzym aktivieren (Rosenblat et al., 2010; Fuhrman et al., 2010; Gugliucci et al., 2010; Shiner et al., 2007; Rosenblat et al., 2011; Khateeb et al., 2010).

Granatapfel-Polyphenole schützen das Gehirn

Die antientzündlichen, antioxidativen Effekte des Granatapfels wirken sich vermutlich auch günstig auf die Gehirnfunktion aus (Jung et al., 2006). So kann Granatapfelsaft Hirnschäden reduzieren (Loren et al., 2005), wie sie durch Sauerstoffmangel nach Problemgeburten oder Schlaganfällen auftreten.

Die besonderen Polyphenole wirken nicht nur Gefäßerkrankungen des Herzens und des Gehirns, sondern auch der Alzheimer-Demenz (AD) entgegen. In einer Studie von Dai et al. (2006) konnten drei Portionen polyphenolreiche Obst- und Gemüsesäfte pro Woche das Risiko für eine Alzheimer-Demenz um 75 % reduzieren. Als Ursachen der Alzheimer-Demenz gelten genetische Veranlagung, gesteigerter oxidativer Stress, Entzündungsprozesse, Funktionseinschränkungen der Zellkraftwerke sowie die Anhäufung von defekten Eiweißen.

Eine Studie an Mäusen zeigte, dass durch die Gabe von Granatapfel-Polyphenolen die Anhäufung der defekten Eiweißbausteinen im Gehirn um 50 % reduziert und die geistigen und motorischen Funktionen verbessert werden konnten (Hartman et al., 2006).

In zahlreichen Studien wurde nachgewiesen, dass Granatapfel-Polyphenole die Aktivierung des zentralen Entzündungsbotenstoffes NF-kappaB hemmen. NF-kappaB spielt nach neuen Erkenntnissen bei Entzündungsprozessen, im Krebsgeschehen, bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und der Entwicklung von Abbauprozessen im Gehirn wie Alzheimer und Parkinson eine wichtige Rolle.

Granatapfel-Polyphenole unterstützen die Gewichtskontrolle

Übergewichtige Erwachsene konnten in einer Studie mit Granatapfelsaft ihr Gewicht halten, während in der Kontrollgruppe das Körpergewicht, der BMI (Body-Mass-Index als Maßzahl für das Verhältnis von Körpergröße und -gewicht) und die Fettmasse anstiegen (Gonzalez-Ortiz et al., 2011). Punicalagin, eines der Hauptpolyphenole im Granatapfel, vermindert zudem die Fettbildung um bis zu 40 % (Rosenblat und Aviram, 2011).

In Ratten, die aufgrund einer fettreichen Ernährung adipös (stark übergewichtig) waren, zeigten sowohl die Fütterung mit Granatapfelextrakt als auch Sport positive Einzeleffekte in Bezug auf das Körpergewicht und wirkten antientzündlich und antioxidativ. Die Kombination zeigte sogar noch stärkere, synergistische Effekte in Bezug auf eine verbesserte Immunfunktion, indem Entzündungen gehemmt und oxidativer Stress reduziert wurden. Auch die Gewichtszunahme wurde reduziert (Zhao et al., 2016).

In einer weiteren Studie erhielten 48 adipöse und übergewichtige Patienten 30 Tage lang entweder 1000 mg Granatapfel-Extrakt oder ein Placebo. Durch die Einnahme des Granatapfel-Extraktes konnten die Blutwerte von Glucose, Insulin, Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Plasma-MDA, IL-6 und hs-CRP gesenkt werden. Sie zeigen verschiedene mögliche Folgeerkrankungen bei Adipositas an. Gleichzeitig wurden die HDL-Cholesterinwerte („gutes Cholesterin“) erhöht. Die Behandlung mit Granatapfelextrakt könnte somit mögliche Komplikationen bei Adipositas reduzieren (Hosseini et al., 2016).

Granatapfel-Polyphenole hemmen Entzündungen

Übergewichtige Erwachsene konnten in einer Studie mit Granatapfelsaft ihr Gewicht halten, während in der Kontrollgruppe das Körpergewicht, der BMI (Body-Mass-Index als Maßzahl für das Verhältnis von Körpergröße und -gewicht) und die Fettmasse anstiegen (Gonzalez-Ortiz et al., 2011). Punicalagin, eines der Hauptpolyphenole im Granatapfel, vermindert zudem die Fettbildung um bis zu 40 % (Rosenblat und Aviram, 2011).

In Ratten, die aufgrund einer fettreichen Ernährung adipös (stark übergewichtig) waren, zeigten sowohl die Fütterung mit Granatapfelextrakt als auch Sport positive Einzeleffekte in Bezug auf das Körpergewicht und wirkten antientzündlich und antioxidativ. Die Kombination zeigte sogar noch stärkere, synergistische Effekte in Bezug auf eine verbesserte Immunfunktion, indem Entzündungen gehemmt und oxidativer Stress reduziert wurden. Auch die Gewichtszunahme wurde reduziert (Zhao et al., 2016).

In einer weiteren Studie erhielten 48 adipöse und übergewichtige Patienten 30 Tage lang entweder 1000 mg Granatapfel-Extrakt oder ein Placebo. Durch die Einnahme des Granatapfel-Extraktes konnten die Blutwerte von Glucose, Insulin, Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Plasma-MDA, IL-6 und hs-CRP gesenkt werden. Sie zeigen verschiedene mögliche Folgeerkrankungen bei Adipositas an. Gleichzeitig wurden die HDL-Cholesterinwerte („gutes Cholesterin“) erhöht. Die Behandlung mit Granatapfelextrakt könnte somit mögliche Komplikationen bei Adipositas reduzieren (Hosseini et al., 2016).

Diabetes – Granatapfel erhöht Insulin-Sensitivität und schützt vor Folgeschäden

Insulin ist ein Hormon, das den Blutzucker reguliert, indem es die Aufnahme von Zucker in die Zellen bewirkt. Eine eingeschränkte Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin führt zur Insulinresistenz sowie erhöhten Blutzuckerwerten und schließlich zur Entwicklung von Diabetes. Granatapfel-Polyphenole verbessern die Insulin-Empfindlichkeit der Zellen, indem sie den Abbau des Hormons Resistin fördern. Resistin stellt eine zentrale Verbindung zwischen Übergewicht, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes dar (Makino-Wakagi et al., 2012).

Niereninsuffizienz als Diabetes-Spätfolge führt meistens zur Dialysepflicht. Auch Dialyse-Patienten profitierten in einer israelischen Studie vom Granatapfel: Das Risiko für die häufig auftretenden Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich gesenkt werden und die Anzahl der Krankenhauseinweisungen war ebenfalls deutlich geringer (Shema-Didi et al., 2012). Aufgrund des hohen Kaliumgehalts von Granatäpfeln sollten Dialyse-Patienten dies mit ihrem Arzt abstimmen und am besten den Saft direkt vor der Dialyse einnehmen oder die kaliumärmeren Saftextrakte wählen.

Wirksam gegen Viren und Bakterien

Granatapfel-Polyphenole hemmen nicht nur Entzündungen, sondern können auch direkt Infektionen mit Viren und Bakterien entgegenwirken, denn sie können Influenza-A-Grippeviren bei lokaler Anwendung im Mund und Rachenraum abtöten sowie deren Vermehrung hemmen (Haidari et al., 2009). Auch verfügen sie über eine breite Wirkung gegen andere Viren, Bakterien und Malaria-Erreger (Neurath et al., 2004 und 2005, Reddy et al., 2007).

Qualitätsunterschiede

Granatapfelprodukte weisen große Unterschiede in der Qualität und im Gehalt an Polyphenolen, den Hauptwirkstoffen, auf. Dies betrifft nicht nur die Säfte (897 bis 4265 mg/l Polyphenole nach Folin-Ciocalteu-Methode; Fischer-Zorn und Ara, 2007), sondern auch Granatapfel-Extrakte. Die verschiedenen Granatapfel-Produkte auf dem Markt unterscheiden sich stark in Gehalt und Zusammensetzung der wirksamen Granatapfel-Polyphenole. Den bisher größten Produkttest in Deutschland hat die Universität Hohenheim im Auftrag des Verbands für ganzheitliche Gesundheitsberatung e.V. durchgeführt (www.granatapfelsaft.de). In allen bisherigen klinischen Studien haben sich 600 mg Granatapfel-Polyphenole (als Gallussäure-Äquivalent) als wirksame Dosis erwiesen.

Granatapfel-Polyphenole sind eine kostengünstige, wissenschaftlich belegte und weitestgehend nebenwirkungsfreie Möglichkeit der begleitenden Ernährungstherapie von metabolischem Syndrom, Fettleber, Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Alzheimer-Demenz. Insbesondere können sie den oxidativen und entzündungsbedingten Folgeschäden vorbeugen oder entgegenwirken.

Would like to know more about the benefits of pomegranate?

Großen Granatapfel-Produkt-Test und Ratgeber bestellen 

Literatur zum Ratgeber "Der Granatapfel"

  • Ahmed S, Wang N, Hafeez BB, Cheruvu VK, Haqqi TM: Punica granatum L. extract inhibits IL-1beta-induced expression of matrix metalloproteinases by inhibiting the activation of MAP kinases and NF-kappaB in human chondrocytes in vitro. J Nutr 2005;135:2096–2102.
  • Albrecht M, Jiang W, Kumi-Diaka J, Lansky EP, Gommersall LM, Patel A, Mansel RE, Neeman I, Geldof AA, Campbell MJ: Pomegranate extracts potently suppress proliferation, xenograft growth, and invasion of human prostate cancer cells. J Med Food 2004;7:274–283.
  • Aviram M, Dornfeld L, Rosenblat M, Volkova N, Kaplan M, Coleman R, Hayek T, Presser D, Fuhrmann B. Pomegranate juice consumption reduces oxidative stress, atherogenic modifications to LDL, and platelet aggregation: studies in humans and in atherosclerotic apolipoprotein E-deficient mice. American Journal of Clinical Nutrition 2000; 71(5):1062-76.
  • Aviram M, Rosenblat M, Gaitini D, Nitecki S, Hoffmann A, Dornfeld L, Volkova N, Presser D, Attias J, Liker H, Hayek T. Pomegranate juice consumption for 3 years by patients with carotid artery stenosis reduces common carotid intima-media thickness, blood pressure and LDL oxidation. Clinical Nutrition 2004; 23(3): 423–433.
  • Azadzoi KM, Schulman RN, Aviram M, Siroky MB. Oxidative stress in arteriogenic erectile dysfunction: prophylactic role of antioxidants. Journal of Urology 2005; 174: 386–393.
    Cerdá B, Espín JC, Parra S, Martínez P, Tomás-Barberán FA: The potent in vitro antioxidant ellagitannins from pomegranate juice are metabolised into bioavailable but poor antioxidant hydroxy-6H-dibenzopyran-6-one derivatives by the colonic microflora of healthy humans. Eur J Nutr 2004;43:205–220.
  • Dai Q, Borenstein AR, Wu Y, Jackson JC, Larson EB. Fruit and vegetable juices and Alzheimer´s disease. The Kame Project. American Journal of Medicine 2006; 119 (9): 751-9.
  • Dai Z, Nair V, Khan M, Ciolino HP (2010): Pomegranate extract inhibits the proliferation and viability of MMTV-Wnt-1 mouse mammary cancer stem cells in vitro. Oncol Rep;24(4):1087-91.
  • Davidson MH, Maki KC, Dicklin MR, Feinstein SB, Witchger M, Bell M, McGuire DK, Provost JC, Liker H, Aviram M. Effects of consumption of pomegranate juice on carotid intima-media thickness in men and woman at moderate risk for coronary heart disease. American Journal of Cardiology 2009; 104(7): 936-42.
    de la Monte SM, Wands JR. Alzheimer’s Disease Is Type 3 Diabetes–Evidence Reviewed. J Diabetes Sci Technol. 2008 November; 2(6): 1101–1113.
  • de la Monte SM. Contributions of brain insulin resistance and deficiency in amyloid-related neurodegeneration in Alzheimer’s disease. Drugs. 2012 Jan 1;72(1):49-66.
  • Esmaillzadeh A, Tahbaz F, Gaieni I, Alavi-Majd H, Azadbakht L. Cholesterol-lowering effect of concentrated pomegranate juice consumption in type II diabetic patients with hyperlipidemia. International Journal of Vitamin and Nutrition Research 2006; 76 (3): 147–151.
  • Forest CP, Padma-Nathan H, Liker HR: Efficacy and safety of pomegranate juice on improvement of erectile dysfunction in male patients with mild to moderate erectile dysfunction: a randomized, placebo-controlled, double-blind, crossover study. Int J Impot Res 2007;19:564–567.
  • Fuhrman B, Volkova N, Aviram M. Pomegranate juice polyphenols increase recombinant paraoxonase-1 binding to high-density lipoprotein: studies in vitro and in diabetic patients. Nutrition. 2010 Apr;26(4):359-66.
  • Gil MI, Tomás-Barberán FA, Hess-Pierce B, Holcroft DM, Kader AA (2000): Antioxidant activity of pomegranate juice and its relationship with phenolic composition and processing. J Agric Food Chem. 2000 Oct;48(10):4581-9.
  • Gonzalez-Ortiz M, Martinez-Abundis E, Espinel-Bermudez MC, Perez-Rubio KG. Effect of pomegranate juice on insulin secretion and sensitivity in patients with obesity. Ann Nutr Metab. 2011;58(3):220-3.
  • Gugliucci A. Beyond the antioxidant properties: pomegranate juice polyphenols increase hepatocyte paraoxonase 1 secretion. Atherosclerosis. 2010 Jan;208(1):28-9.
  • Haidari M, Ali M, Ward Casscells S 3rd, Madjid M (2009): Pomegranate (Punica granatum) purified polyphenol extract inhibits influenza virus and has a synergistic effect with oseltamivir. Phytomedicine. 2009 Dec;16(12):1127-36. Epub 2009 Jul 7.
  • Hartman RE, Shah A, Fagan AM, Schwetye KE, Parsadanian M, Schulman RN, Finn MB, Holtzmann DM. Pomegranate juice decreases amyloid load and improves behavior in a mouse model of Alzheimer’s disease. Neurobiology of Disease 2006; 24 (3): 506–515.
  • Hashemi M, Kelishadi R, Hashemipour M, et al. Acute and long-term effects of grape and pomegranate juice consumption on vascular reactivity in paediatric metabolic syndrome. Cardiol Young. 2010 Feb;20(1):73-7.
  • Hong MY, Seeram NP, Heber D: Pomegranate polyphenols down-regulate expression of androgen-synthesizing genes in human prostate cancer cells overexpressing the androgen receptor. J Nutr Biochem 2008;19:848–855.
  • Heber D (2011): Pomegranate Ellagitannins. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S (Hrsg.): Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Chapter 10. CRC Press/Taylor & Francis, Boca Raton (FL).
    Hosseini B, Saedisomeolia A, Wood LG, Yaseri M, Tavasoli S (2016): Effects of pomegranate extract supplementation on inflammation in overweight and obese individuals: A randomized controlled clinical trial. Complement Ther Clin Pract; 22: 44-50.
  • Ignarro LJ, Byrns RE, Sumi D, de Nigris F, Napoli C. Sep. Pomegranate juice protects nitric oxide against oxidative destruction and enhances the biological actions of nitric oxide. Nitric Oxide 2006; 15(2):93-102.
  • Jacob LM, Klippel KF. Granatapfel-Polyphenole gegen Prostatakarzinom. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2008; 40:112-119.
  • Jacob LM. Erfahrungsheilkunde 2007; 56(10):602-610.
  • Jung KH, Kim MJ, Ha E, Uhm YK, Kim HK, Chung JH, Yim SV (2006): Suppressive effect of Punica granatum on the production of tumor necrosis factor (Tnf) in BV2 microglial cells. Biol Pharm Bull. 2006 Jun;29(6):1258-61.
  • Kawaii S, Lansky EP: Differentiation-promoting activity of pomegranate (Punica granatum) fruit extracts in HL-60 human promyelocytic leukemia cells. J Med Food 2004;7:13–18.
  • Kelishadi R, Gidding SS, Hashemi M, Hashemipour M, Zakerameli A, Poursafa P. Acute and long term effects of grape and pomegranate juice consumption on endothelial dysfunction in pediatric metabolic syndrome. J Res Med Sci. 2011 Mar;16(3):245-53.
  • Khateeb J, Gantman A, Kreitenberg AJ, Aviram M, Fuhrman B. Paraoxonase 1 (PON1) expression in hepatocytes is upregulated by pomegranate polyphenols: a role for PPAR-gamma pathway. Atherosclerosis. 2010 Jan;208(1):119-25.
  • Kim DO, Lee KW, Lee HL, Lee CY: Vitamin C equivalent antioxidant capacity (VCEAC) of phenolic phytochemicals. J Agric Food Chem 2002;50:3713–3717.
  • Kristal AR, Arnold KB, Neuhouser ML, Goodman P, Platz EA, Albanes D, Thompson IM (2010): Diet, supplement use, and prostate cancer risk: results from the prostate cancer prevention trial. Am J Epidemiol. 2010 Sep 1;172(5):566-77. Epub 2010 Aug 6.
  • Lansky EP, Harrison G, Froom P, Jiang WG: Pomegranate (Punica granatum) pure chemicals show possible synergistic inhibition of human PC-3 prostate cancer cell invasion across Matrigel. Invest New Drugs 2005;23:121–122.
  • Lansky EP, Jiang W, Mo H, Bravo L, Froom P, Yu W, Harris NM, Neeman I, Campbell MJ: Possible synergistic prostate cancer suppression by anatomically discrete pomegranate fractions. Invest New Drugs 2005;23:11–20.
  • Larrosa M, González-Sarrías A, Yáñez-Gascón MJ, Selma MV, Azorín-Ortuño M, Toti S, Tomás-Barberán F, Dolara P, Espín JC. Anti-inflammatory properties of a pomegranate extract and its metabolite urolithin-A in a colitis rat model and the effect of colon inflammation on phenolic metabolism. J Nutr Biochem. 2010 Aug;21(8):717-25. Epub 2009 Jul 18.
  • Li Z, Henning SM, Lee RP, Lu QY, Summanen PH, Thames G, Corbett K, Downes J, Tseng CH, Finegold SM, Heber D (2015): Pomegranate extract induces ellagitannin metabolite formation and changes stool microbiota in healthy volunteers. Food Funct; 6(8): 2487-2495.
  • Loren DJ, Seeram NP, Schulman RN, Holtzman DM (2005): Maternal dietary supplementation with pomegranate juice is neuroprotective in an animal model of neonatal hypoxic-ischemic brain injury. Pediatr Res. 2005 Jun;57(6):858-64. Epub 2005 Mar 17.
  • Makino-Wakagi Y, Yoshimura Y, Uzawa Y, Zaima N, Moriyama T, Kawamura Y. Ellagic acid in pomegranate suppresses resistin secretion by a novel regulatory mechanism involving the degradation of intracellular resistin protein in adipocytes. Biochem Biophys Res Commun. 2012 Jan 13;417(2):880-5.
  •  
  • Martins IJ, Hone E, Foster JK, Sünram-Lea SI, Gnjec A, Fuller SJ, Nolan D, Gandy SE, Martins RN. Apolipoprotein E, cholesterol metabolism, diabetes, and the convergence of risk factors for Alzheimer’s disease and cardiovascular disease. Mol Psychiatry. 2006 Aug;11(8):721-36. Epub 2006 Jun 20.
  • Neurath AR, Strick N, Li YY, Debnath AK (2004): Punica granatum (Pomegranate) juice provides an HIV-1 entry inhibitor and candidate topical microbicide. BMC Infect Dis. 2004 Oct 14;4:41.
  • Paller CJ, Ye X, Wozniak PJ, Gillespie BK, Sieber PR, Greengold RH, Stockton BR, Hertzman BL, Efros MD, Roper RP, Liker HR, Carducci MA (2013): A randomized phase II study of pomegranate extract for men with rising PSA following initial therapy for localized prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2013 Mar; 16(1):50-5.
  • Pantuck AJ, Leppert JT, Zomorodian N, Aronson W, Hong J, Barnard RJ, Seeram N, Liker H, Wang H, Elashoff R, Heber D, Aviram M, Ignarro L, Belldegrun. Phase II study of pomegranate juice for men with rising prostate-specific antigen following surgery or radiation for prostate cancer. A. Clin Cancer Res. 2006 Jul 1;12(13):4018-26.
  • Pantuck AJ, Zomorodian N, Rettig M, Aronson WJ, D. Heber D, Belldegrun AS. Long term follow up of phase 2 study of pomegranate juice for men with prostate cancer shows durable prolongation of PSA doubling time. Journal of Urology 2009, Volume 181 (4):295.
  • Reddy MK, Gupta SK, Jacob MR, Khan SI, Ferreira D (2007): Antioxidant, antimalarial and antimicrobial activities of tannin-rich fractions, ellagitannins and phenolic acids from Punica granatum L. Planta Med. 2007 May;73(5):461-7.
  • Rosenblat M, Aviram M. Pomegranate juice protects macrophages from triglyceride accumulation: inhibitory effect on DGAT1 activity and on triglyceride biosynthesis. Ann Nutr Metab. 2011;58(1):1-9.
  • Rosenblat M, Hayek T, Aviram M. Antioxidative effects of pomegranate juice (PJ) consumption by diabetic patients on serum and on macrophages. Atherosclerosis 2006; 187(2): 363–371.
  • Rosenblat M, Hayek T, Aviram M: Antioxidative effects of pomegranate juice (PJ) consumption by diabetic patients on serum and on macrophages. Atherosclerosis 2006;187:363–371.
  • Rosenblat M, Volkova N, Attias J, Mahamid R, Aviram M. Consumption of polyphenolic-rich beverages (mostly pomegranate and black currant juices) by healthy subjects for a short term increased serum antioxidant status, and the serum’s ability to attenuate macrophage cholesterol accumulation. Food Funct. 2010 Oct;1(1):99-109.
  • Rosenblat M, Volkova N, Aviram M. Pomegranate juice (PJ) consumption antioxidative properties on mouse macrophages, but not PJ beneficial effects on macrophage cholesterol and triglyceride metabolism, are mediated via PJ-induced stimulation of macrophage PON2. Atherosclerosis. 2010 Sep;212(1):86-92.
  • Rosenblat M, Volkova N, Ward J, Aviram M. Paraoxonase 1 (PON1) inhibits monocyte-to-macrophage differentiation. Atherosclerosis. 2011 Nov;219(1):49-56.
  • Seeram NP, Aviram M, Zhang Y, Henning SM, Feng L, Dreher M, Heber D (2008): Comparison of antioxidant potency of commonly consumed polyphenol-rich beverages in the United States. J Agric Food Chem. 2008 Feb 27;56(4):1415-22. Epub 2008 Jan 26.
  • Shema-Didi L, Sela S, Ore L, Shapiro G, Geron R, Moshe G, Kristal B. One year of pomegranate juice intake decreases oxidative stress, inflammation, and incidence of infections in hemodialysis patients: A randomized placebo-controlled trial. Free Radic Biol Med. 2012 Jul 15;53(2):297-304. Epub 2012 May 17.
  • Shiner M, Fuhrman B, Aviram M. Macrophage paraoxonase 2 (PON2) expression is up-regulated by pomegranate juice phenolic anti-oxidants via PPAR gamma and AP-1 pathway activation. Atherosclerosis. 2007 Dec;195(2):313-21. Epub 2007 Feb 12.
  • Shukla M, Gupta K, Rasheed Z, Khan KA, Haqqi TM: Bioavailable constituents/metabolites of pomegranate (Punica granatum L) preferentially inhibit COX2 activity ex vivo and IL-1beta-induced PGE2 production in human chondrocytes in vitro. J Inflamm (Lond) 2008;5:9.
  • Singh K, Jaggi AS, Singh N. Exploring the ameliorative potential of Punica granatum in dextran sulfate sodium induced ulcerative colitis in mice. Phytother Res. 2009 Nov;23(11):1565-74.
  • Stenner-Liewen F, Liewen H, Cathomas R, Renner C, Petrausch U, Sulser T, Spanaus K, Seifert HH, Strebel RT, Knuth A, Samaras P, Müntener M (2013): Daily Pomegranate Intake Has No Impact on PSA Levels in Patients with Advanced Prostate Cancer – Results of a Phase IIb Randomized Controlled Trial. J Cancer. 2013 Aug 29;4(7):597-605.
  • Sumner MD, Elliot-Eller M, Weidner G, Daubenmier JJ, Chew MH, Marlin R, Raisin CJ, Ornish D. Effects of pomegranate juice consumption on myocardial perfusion in patients with coronary heart disease. American Journal of Cardiology 2005; 96 (6): 810–814).
  • Thomas R, Williams M, Sharma H, Chaudry A, Bellamy P (2013): The polyphenol rich whole food supplement Pomi-T® proven to have a direct anti-cancer effect in men with prostate cancer. J Clin Oncol; 31 (Suppl; abs 5008).
  • Zhao F, Pang W, Zhang Z, Zhao J, Wang X, Liu Y, Wang X, Feng Z, Zhang Y, Sun W, Liu J (2016): Pomegranate extract and exercise provide additive benefits on improvement of immune function by inhibiting inflammation and oxidative stress in high-fat-diet-induced obesity in rats. J Nutr Biochem; 32: 20-28.
Facebook
LinkedIn
Twitter